Oberarmstraffung
Die Oberarme sind eine Schwachstelle im Alterungsprozess. Durch die Ausdünnung der Haut und den Verlust der Elastizität des Bindegewebes neigen viele Frauen, aber auch Männer dazu, einen Hautüberschuss an den Oberarmen zu entwickeln, der auch als "Winker" bezeichnet wird. Es gibt sowohl invasive als auch weniger invasive Techniken, um diesen Zustand zu korrigieren.
Oberarmstraffung
Dauer der OP | ca. 2-3 Stunden |
Nachsorge | leichte Schwellung für ca. 1 Woche, Fäden sind selbstauflösend, Kompressionswäsche wird für 6 Wochen getragen |
Gesellschaftsfähigkeit | (z.B. Einladung zum Dinner) nach ca. 1 Woche |
Sport | nach etwa 4-6 Wochen |
Schmerzen | mittel |
Ein Zustand, der vor allem Frauen in der zweiten Lebenshälfte massiv belastet, sind die Winkelarme. Egal ob ärmellose Oberteile oder T-Shirts: Der Hautüberschuss ist immer sichtbar und vor allem beim Heben des Armes bewegt sich der nach unten hängende Teil der Haut hin und her. Daher kommt der Begriff Winkearm.
Es kann sich um eine Kombination aus überschüssigem Fettgewebe und überschüssiger Haut handeln, in manchen Fällen ist jedoch nur ein Hautüberschuss für die Erschlaffung des Oberarms verantwortlich. Dann versagen fast alle nicht-operativen Maßnahmen und eine Oberarmstraffung ist die einzige Alternative mit einem guten Ergebnis. Dabei entsteht natürlich eine Narbe, die aber an der Innenseite des Armes liegt und bei normalen Bewegungen kaum sichtbar ist.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch den unteren Teil der Seite. Hier werden u. a. die Vor- und Nachteile der Eingriffe dargestellt und auch die Risiken und Nebenwirkungen erläutert. Ein persönliches Beratungsgespräch (auch per Video), in dem diese Aspekte noch einmal individuell erläutert und angepasst werden, kann dies jedoch nicht ersetzen. Wir freuen uns daher auf ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen!