Stigmatisierende Erfahrungen im Leben können den Wunsch nach einer Ohranlegeplastik fördern. Kommentare wie „Dumbo“, „Segelohr“, „Flatterheini“ hören unsere Patienten häufig, wodurch das Bedürfnis im Leben nach einer Ohrenoperation wächst.
In den meisten Fällen kann durch stabile Fäden im oberen Bereich der Ohrmuschel die Ohrposition korrigiert werden. Sollte das Ohr im oberen Bereich UND im unteren Bereich des Gehörganges abstehen, muss die Ohr-Anlege-OP mit einer Verkleinerung der inneren Ohrmuschel verbunden werden. Dies wird von ungeübten Ärzten oftmals übersehen oder ignoriert, weshalb wir immer wieder Korrekturen durchführen müssen. Es lohnt sich also, sich umfänglich über das Ohren-Anlegen zu informieren und sich in geübte Hände zu geben.
Ambulante Operation mit einer Dauer von ca. 1 Stunde, in örtlicher Betäubung evtl. in Kombination mit einem sogenannten Dämmerschlaf oder Kurznarkose
Kopfverband für 3-5 Tage, dann Stirnband für ca. 3 Wochen
Gesellschaftsfähig: Schonung für ca. 3 Wochen
Sport: Verzicht auf Sport und Sex ca. 4 Wochen
Schmerzen: gering
Fettabsaugungen und jede andere von uns angebotene Operation
Für wen eignet sich die Otoplastik?
Grundsätzlich können Ohren in jedem Alter angelegt werden. Oftmals ziehen Eltern im jungen Alter ihrer Kinder das Ohrenanlegen in Betracht. Dies ist sicher möglich. Dennoch sollte eventuell etwas gewartet werden, bis die Kinder diese OP dann als Jugendliche oder junge Erwachsene selber wünschen und nach einer Möglichkeit fragen, die Ohren anlegen zu lassen.
Ein “organisatorisch” idealer Zeitpunkt einer Ohranlegeplastik ist vor Schuleintritt zu wählen, kann jedoch in jedem Alter durchgeführt werden. Nicht selten legen wir die Ohren auch bei Erwachsenen an, die diesen Wunsch schon einige Jahre im Gepäck hatten.
Wie funktioniert das Anlegen von Ohren?
Nach Setzen der örtlichen Betäubung, je nach Wunsch mit einem Dämmerschlaf verbunden, wird über einen Schnitt an der Ohrmuschel der Knorpel freipräpariert und bearbeitet, sodass die Muschel neu geformt werden kann. Über nicht resorbierbare Nähte wird die gewünschte Form fixiert. Alternativ kann dieser Eingriff auch in einer Kurznarkose durchgeführt werden.
Das Ohrenanlegen ist in gewisser Hinsicht eine Kunst: Beide Ohren stehen selten in gleichem Ausmaß ab und müssen daher verschieden stark angelegt werden. Auch wenn wir uns absolute Symmetrie wünschen kommt es nicht selten vor, dass ein Ohr nach einer Korrektur (und der folgenden Verheilung) nicht exakt so weit angelegt ist, wie die andere Seite. Dies sollte entweder akzeptiert werden oder eben korrigiert, wenn der Unterschied (noch) zu groß ist.
Nach der Otoplastik ist es wichtig, sich zu schonen, um großen Schwellungen vorzubeugen und die Ohren in ihrer neuen Position zu halten. Hierfür empfehlen wir konsequent ein Kopfverband zu tragen. Nach Abschluss der ersten Wundheilung kann der Verband durch ein gut sitzendes Stirnband ersetzt werden.
Schmerzen nach de dem Ohrenanlagen sind selten und eine Alltagstauglichkeit besteht sofort. Je nach Arbeitsplatz ist ggf eine Freistellung in der ersten Zeit empfehlenswert. Der Fadenzug erfolgt nach 14 Tagen.
Nach der initialen Abschwellungsphase ist nach 2 Wochen die Wundheilung meist schon abgeschlossen. Nach 3-6 Monaten ist der volle Effekt sichtbar.
Die Kosten für Ohrenanlagen (Otoplastik) belaufen sich je nach Ausmaß in unserer Klinik auf ca. 3000-4000.- Euro. Ist auch der untere Bereich der Ohrmuschel betroffen können die Kosten abweichen. Die Kosten einer Narkose – falls gewünscht - werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
"Ich habe mich schon seit langem für eine Brustvergrößerung interessiert und mich deshalb bei zahlreichen Plastischen Chirurgen beraten lassen. Auf Dr. Spanholtz bin ich über einen Blog gestoßen und habe prompt ein Beratungsgespräch vereinbart. Er war mir auf Anhieb sympathisch und man hat sich direkt wohl gefühlt. Das hatte ich bei den anderen Ärzten nicht, weshalb ich mich dann letztendlich für ihn entschieden habe. Meine Brustvergrößerung ist super abgelaufen und ich bin rundum zufrieden!"
Veränderung beginnt mit Mut – und braucht Erfahrung, um zu gelingen.
Jetzt Beratungstermin bequem online in Bergisch Gladbach, Köln, Frankfurt oder Hamburg vereinbaren. Wenn Sie nicht vor Ort sein können bieten wir Ihnen auch Telefon- und Videosprechstunden an!
Praxisklinik am Rosengarten – Dr. med. Timo A. Spanholtz, Dr. med. Annika Waldhauser, Anna Zubkova, Dr. med Gero Ruppert, Dr. Igor Schwab, Jelena Radosavljevic, Dr. med. Philine Howe
PLASTISCHE-ÄSTHETISCHE CHIRURGIE IN KÖLN , BERGISCH GLADBACH, FRANKFURT und HAMBURG