Lipödem erkennen

Leiden Sie an einem Lipödem? Woran kann man das erkennen und wie geht es nach der Diagnose weiter?
Wie Sie erkennen, ob Sie unter einem Lipödem leiden – 7 einfache Zeichen, die Sie zu Hause an sich selber prüfen können.
Oftmals fragen sich Patientinnen, ob es sich bei den eigenen Beschwerden um jene eines Lipödems handelt, oder nicht. Denn wenn die Diagnose Lipödem besteht, können die Schmerzen effektiv gelindert oder gar behoben werden. Aber wie erkennen Sie, ob Sie an einem Lipödem leiden oder nicht? Es gibt Zeichen, die Ihnen helfen, die Erkrankung besser zu verstehen und bei sich selbst die Symptome zu erkennen, die die Diagnose Lipödem wahrscheinlich machen.
Lipödem-Zeichen 1: die Symptome treten nicht einseitig, sondern auf beiden Seiten auf.
Lipödem-Zeichen 2: Das vermehrte Fettgewebe erstreckt sich maximal bis zu den Handgelenken (Befall der Arme) beziehungsweise den Sprunggelenken (Befall der Beine), spart aber Hand- bzw. Fußrücken aus. Das Stemmer´sche Zeichen ist negativ (das bedeutet: die Haut lässt sich am Rücken der 2. Zehe mit Daumen und Zeigefinger ohne Probleme abheben und zwischen den Fingern des Arztes hochziehen).
Lipödem-Zeichen 3: die betroffenen Bereiche schmerzen oft spontan in Form von brennenden dumpfen Schmerzen. Diese intensivieren sich nicht selten im Laufen eines Tages und sind somit abends intensiver als morgens.
Lipödem-Zeichen 4: Schon bei kleineren Prellungen bilden sich Blutergüsse (Hämatome).
Lipödem-Zeichen 5: Flüssigkeitseinlagerungen führen zu sogenannten Ödemen im Fettgewebe des Lipödems. Die Füße sind hierbei ausgespart. Die zweite Tageshälfte ist besonders bei hohen Temperaturen besonders belastend. Auch langes Stehen oder Sitzen verschlimmert die schmerzhaften Schwellungen.
Lipödem-Zeichen 6: Die Masse an betroffenem Fettgewebe kann nur bedingt durch Sport und Diäten reduziert werden. Dies nennt man auch Diät-Resistenz. Die betroffenen Patientinnen können zwar an Gewicht verlieren, die Arme und Beine wirken jedoch im Verhältnis zum Rumpf zu voluminös.
Lipödem-Zeichen 7- Schmerzhafter Kneiftest: Beim Kneifen mit zwei Fingern (Pintch-Test) schmerzen die Beine mehr als z.B. der Bauch, der nicht vom Lipödem befallen sein kann (nach aktueller Lehrmeinung).
Sind mehrere Zeichen bei Ihnen vorhanden? Dann sollten Sie die Diagnose durch einen Phlebologen oder Gefäßchirurgen bestätigen lassen. Nur mit der bestätigten Diagnose haben Sie ein Anrecht auf die Kompressionsversorgung und manuelle Lymphdrainage (MLD). Und auch für eine operative Behandlung des Lipödems - nämlich die Liposuktion bei Lipödem- ist die Kompressionsversorgung sowie die MLD unbedingte Voraussetzung.
Möchten Sie Ihre Fotos vom Ärzteteam der Praxisklinik am Rosengarten beurteilen lassen? Kein Problem. Fertigen Sie bitte Fotos von den Beinen vom Bauchnabel bis zum Fuß von vorne, der Seite und von hinten an und senden Sie diese an unsere Emailadresse (
Jetzt Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt ganz bequem einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch oder eine Videoberatung, damit wir Sie optimal beraten können.
Liebe Patient*innen! Wir nehmen uns Zeit für Ihre persönliche Beratung und berechnen dies nach der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit 70.- Euro. Sollten Sie nicht zu Ihrem Termin erscheinen oder sehr kurzfristig absagen, berechnen wir ein Ausfallhonorar.

Körperproportionen nach Beinverlängerung – Warum manche Männer eine Penisvergrößerung in Erwägung ziehen
Beinverlängerungen – medizinisch als „Limb Lengthening“ bezeichnet – erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch plötzlich wirkt der Penis aufgrund der geänderten Körperproportionen plötzlich kleiner.

Penisverdickung im Vergleich: Eigenfett oder Phallograft®?
Immer mehr Männer wünschen sich eine stärkere, stabilere oder optisch markantere Penisform – aus ästhetischen, funktionellen oder psychologischen Gründen. Zwei etablierte Verfahren zur Penisverdickung (PVD) haben sich dabei besonders bewährt: die Eigenfett-Transplantation und das innovative Phallograft®-Implantat. Doch welches Verfahren passt zu wem?

Auszeichnung für Dr. Spanholtz
Dr. Timo A. Spanholtz wurde im Rahmen einer Studie vom Stern Magazin ausgezeichnet. Er ist im Fachbereich Intimchirurgie prämiert und somit unter Deutschlands Top-Ärzten 2025!

„Ersthelfer von morgen“ – Wir sind dabei!
Die Praxisklinik am Rosengarten unterstützt immerwieder soziale Projekten wie das Mal- und Arbeitsbuch für "Ersthelfer von morgen". Durch die Unterstützung werden die Bücher kostenlos in den Kindergärten im Rheinisch-Bergischen Kreis verteilt.